Pilgerweg mit dem AUFERSTANDENEN über den Ohlsdorfer Friedhof
Hinführung
Dieser Pilgerweg beginnt da, wo die bekannte traditionelle Kreuzwegandacht aufhört: bei der Auferstehung. Nicht allein während der österlichen Bußzeit wird seit Jahrhunderten der Leidensweg Jesu in mehreren Stationen nachempfunden, so wie er innerhalb und außerhalb von Kirchen oft bildlich dargestellt wird. Diese Leidensstationen zu betrachten, bedeutet für Gläubige eine wohltuend heilsame Tröstung. Durch betrachtendes Gebet werden sie auf diese Weise eins mit dem bitteren Leiden des Gottessohnes (vgl. 1 Petr 4,13).
Als seelsorglich klug erwies sich, im Laufe der Zeit zu den ursprünglichen 14 Stationen eine weitere hinzuzufügen. Sie betrachtet das entscheidende Ereignis der Auferstehung. Doch was kann man der Auferstehung Jesu entnehmen, wenn nicht allein das Grab leer ist, sondern, wie das Neue Testament es umfassend wiedergibt, der AUFERSTANDENE vielen Menschen seiner Zeit unerwartet begegnet?
Der Pilgerweg nimmt diese außergewöhnlichen Begegnungen, die Begebenheiten sind mit der in Christus sich bewahrheiteten Neuen Schöpfung (2 Kor 5,17), zum Anlass biblischer Betrachtungen. Darin offenbart sich, welch einzigartiges Gottesbild die Christenheit seit zwei Jahrtausenden für sich gewinnen darf und was diese Einsicht für Gläubige in ihrer Sehnsucht nach einem Leben in Fülle bedeutet.
Die Betrachtungen sind verortet auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Unzählige Gräber prägen in Hamburg den größten Parkfriedhof der Welt. Für Christen jedoch ist das Grab das Zeichen der Hoffnung, denn das noch heute am meisten verehrte Grab der Welt in Jerusalem konnte den Sohn Gottes nicht festhalten. Das Ereignis der Auferstehung Jesu will hineingetragen werden in unser Leben, wenn Jesus sagt: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Joh 11,25).
Stationen
01. Station: Joh 20,1-10: Die Apostel Petrus und Johannes betreten das leere Grab Jesu – Betrachtung: Staub und Asche
02. Station: Mt 28,1-8: Ein Engel verkündet den Frauen: Jesus ist auferstanden – Betrachtung: Letzter Wunsch
03. Station: Joh 20,11-18: Der AUFERSTANDENE begegnet Maria von Magdala – Apostelin aller Apostel
04. Station: Lk 24,13-35: Der AUFERSTANDENE begegnet den Emmausjüngern – Betrachtung: Trauer
05. Station: Joh 20,24-29: Der AUFERSTANDENE begegnet dem zweifelnden Thomas – Betrachtung: Verwundbar
06. Station: Joh 21,1-14: Der AUFERSTANDENE begegnet den Jüngern ein weiteres Mal – Betrachtung: Toleranz
07. Station: Mt 28,16-20: Der AUFERSTANDENE erteilt den Jüngern seinen Taufauftrag – Betrachtung: Ewige Ruhe
08. Station: Joh 21,1.15-19: Der AUFERSTANDENE beauftragt Petrus und verbindet damit eine wichtige Frage – Betrachtung: Liebe
09. Station: Apg 1,1-3.9-11: Der AUFERSTANDENE kehrt heim zum himmlischen Vater – Betrachtung: Abstieg – Aufstieg
10. Station: Joh 14,1-6: Das neue Kommen des AUFERSTANDENEN – Betrachtung: Ewige Wohnungen
Foto: Wolfgang Guttmann